Alfresco 5.0 Previewer: pdfjs Download Button entfernen

Alfresco liefert ab Version 5 einen neuen Previewer, der die Abhängigkeit zu Flash redizieren soll. Leider liefert der neue Previewer einen Download-Button mit, der es jedem Nutzer ermöglicht, den Inhalt herunterzuladen. Klar. Es kann so ziemlich alles, was ein Browser anzeigt, heruntergelanden werden. Ich möchte es den Usern aber nicht zu einfach machen.

Download-Button auf Previewer ausblenden/entfernen

So kann man den Download-Button ganz einfach komplett zu entfernen:

cd /opt/alfresco-5.0.c/tomcat/webapps/share/WEB-INF/classes/alfresco/site-webscripts/org/alfresco/modules/preview
vi pdfjs.get.js

Anschliessend folgende Passage auskommentieren:

/*{
id: "download",
type: "button",
icon: "components/documentlibrary/actions/document-download-16.png",
label: msg.get("button.download"),
title: msg.get("button.download")
},*/

Siehe dazu auch:
https://github.com/share-extras/media-viewers/commit/9978b09a5ad280a2ca577fc9d43211290e0a5646

Download wenn Plugin nicht installiert

Wenn der Browser das Flash-Plugin nicht installiert hat, kann natürlich auch der Flashplayer das Video in der Preview nicht abspielen. Leider ist es so, dass in diesem Falle Alfresco einen Text anzeigt und gleichzeitig die Download-Option anbietet:

Die Lables dafür befinden sich unter

/opt/alfresco-community/tomcat/webapps/share/WEB-INF/classes/alfresco/site-webscripts/org/alfresco/components/preview

Ich habe einfach die Lables „label.noPreview“ und „label.noPreview.ios“ angepasst und den link daraus entfernt.

Update ESXi Patch-Bundle

  1. ESXi 5.5 in Maintenance-Mode wechseln / alle VMs stoppen
  2. Upload ESXi Patch-File auf ESXi host (zip)
  3. Schauen, welche Profile im Zip-File vorhanden sind:
    esxcli software sources profile list -d /vmfs/volumes/53ce978d-fa434b02-5512-d43
    d7e942aae/ESXi550-201510001.zip

    Resultat

    Name                             Vendor        Acceptance Level
    -------------------------------  ------------  ----------------
    ESXi-5.5.0-20151004001-no-tools  VMware, Inc.  PartnerSupported
    ESXi-5.5.0-20151004001-standard  VMware, Inc.  PartnerSupported

    „no-tools“ ist das Profile ohne die VmWare-Tools, „standard“ ist das Update mit allem drum und dran. Es kann auch sein, dass ein Profilname mit „s“ endet (z.B. ESXi-5.5.0-20151004001s-standard). Dieser Patch würde dann nur die Security-Updates beinhalten.

  4. Jetzt kann das Upate durchgeführt werden
    esxcli software profile update --depot=/vmfs/volumes/53ce978d-fa434b02-5512-d43
    d7e942aae/ESXi550-201510001.zip -p ESXi-5.5.0-20151004001-standard
  5.  Jetzt den ESXi-Host durchstarten.
  6. Wichtig: Beim esxcli-Befehl die update Option, NICHT die install-Option verwenden. Die Update-Option esetzt die bereits vorhandenen Pakete auf dem ESXi-Host mit neuen Versionen aus dem Bundle. Vorhandene Pakete auf dem ESXi-Host, welche nicht im Bundle vorhanden sind werden nicht gelöscht.
    Die Install-Option würde Pakete, des ESXi-Hosts, welche nicht im Bundle vorhanden sind, löschen (komplette „reinstallation“).

Referenzen:

FTP Server auf Ubuntu 16.04.1 (vsftpd)

Installation

sudo apt install vsftpd

Das standard-Directory ist /srv/ftp, welches für den User ftp bei der Installation eingerichtet wird.

Konfiguration

In File /etc/vsftpd.conf folgendes Konfig anpassen (reboot nicht vergessen):

write_enable=YES
anonymous_enable=NO
ftpd_banner=Willkommen zu ftp.intelli.ch.
use_localtime=YES
chroot_local_user=YES
#Port nicht 21 sondern 345
listen_port=345

Grundsätzlich erlaubt vsftpd allen Systemusern den Zugriff über FTP. Nun soll aber nicht allen Systemusern der Zugriff erlaubt werden. Dafür modifizieren wird das file /etc/vsftpd.chroot_list. Die in diesem File enthaltenen User können  zugreifen:

chroot_list_enable=YES
chroot_list_file=/etc/vsftpd.chroot_list

User erstellen

Einen User erstellen, der auf FTP Zugriff erhalten soll

sudo adduser ftpuser

Verschlüsselung

Ich erstelle die Möglichkeit über FTPS zu kommunizieren. Dazu in /etc/vsftpd.conf folgende Zeilen erfassen:

ssl_enable=Yes
rsa_cert_file=/etc/ssl/certs/ssl-cert-snakeoil.pem
rsa_private_key_file=/etc/ssl/private/ssl-cert-snakeoil.key

Mit Filezilla verbinden

Referenzen

Alfresco 5 – LibreOffice Preview

Bei den neuen Alfresco-Community Versionen, installiert über die Default-Installationsroutine (Version 5.0.a – 5.1), habe allesamt das Problem, dass die Preview-Funktion von docx, doc, odt, etc. nicht funktioniert und auch ein Upload eines Media-Files mit einem Fehler endet.

Siehe auch:

http://alfresco-ecm.cz/wp/2015/03/22/alfresco-5-libreoffice-working/

Folgende Links bringen die Lösung:

Symbolic-Link erstellen

ln -s /array/alfresco/libreoffice/scripts/libreoffice_ctl.sh /array/alfresco/libreoffice/scripts/ctl.sh

Libreoffice ctl File anpassen :

vi /opt/alfresco/libreoffice/scripts/ctl.sh

Man beachte Linie:

SOFFICE="$SOFFICEWRAPPER --nofirststartwizard --nologo --headless "--accept=socket,host=localhost,port=$SOFFICE_PORT\;urp\;StarOffice.ServiceManager""

mit den doppelten Gänsefüsschen („“):

# Libre Office
 SOFFICE_PATH="/array/alfresco/libreoffice/program"
 SOFFICE_PORT="8100"
 SOFFICEBIN=/array/alfresco/libreoffice/program/.soffice.bin
 SOFFICEWRAPPER=/array/alfresco/libreoffice/program/soffice.bin
 SOFFICE="$SOFFICEWRAPPER --nofirststartwizard --nologo --headless "--accept=socket,host=localhost,port=$SOFFICE_PORT\;urp\;StarOffice.ServiceManager""
 SOFFICE_STATUS=""

Unter Ubuntu xenial konnte libreoffice auch nicht starten, weil eine library gefehlt hat:

Check:

/opt/alfresco-5.0.a/libreoffice/program/soffice.bin --nofirststartwizard --nologo --headless --accept=socket,host=localhost,port=8100

Resultat:

libreoffice libGL.so.1: cannot open shared object file: No such file or directory

Abhilfe:

sudo apt-get install libglu1

ESXi Embedded Host-Client

VmWare Host-Client, der den mittlerweile ziemlich veralteten vSphere Client ablösen soll:

https://labs.vmware.com/flings/esxi-embedded-host-client

Einmal auf dem ESXi-Host installiert kann man den HTML5 Host-Client über https://<host:port>/ui/ abrufen.

Einzelne VMs kann man z.B. über vmrc://192.168.2.30/?moid=41 aufrufen. Dazu muss natürlich auch erst „VmWare Remote Client“ vmrc auf den lokalen System installiert werden.

Leider funktioniert bei mir der Embedded Host-Client bzw. der HTML5-Client im zusammenspiel mit meinem ESXi 5.5 Host nicht wirklich. Der Host und die VMs können toll eingesehen werden. Aktionen wie Herunterfahren, etc. können aber nicht durchgeführt werden. Geschweige denn kann eine Konsole zu den VMs geöffnet werden.

Fazit: Aktuell bleibt einem ESXi (free) User immer noch nichts anderes übrig als den alten verstaubten vSphere Client zu benutzen.,..