VM-Ware Tools auf einem Ubunut-Gastsystem installieren (VM-Ware ESXi 4.1)

Getestet mit „ESXi 4.1 Update 3“ Server (4.1.0, 800380) und folgenden Gastsystemen:

  • Ubuntu-Server 10.04.4 LTS
  • Ubuntu-Server 12.04.1 LTS
  • Ubuntu-Server 12.10

Als erstes sicherstellen, dass auf dem Gastsystem alles notwendige installiert ist:

sudo apt-get install build-essential
sudo apt-get install linux-headers-$(uname -r)

Dann in der vSphere-Client-Konsole: Menü VM->Gast->VMwareTools installieren. Dies hängt das VMWare-Tools .iso ein, das per ESXi-Server-Installation bereits im datastore liegt.

Per SSH zur VM verbinden, oder einfach die Konsole öffnen (ich finde SSH komfortabler, da in der Konsole kein Copy&Paste möglich ist),

  1. iso ins Betriebssystem einhängen
    sudo mkdir /mnt/cdrom
    sudo mount /dev/cdrom /mnt/cdrom
  2. VMware Tools-<version> kopieren und auspacken
    cp /mnt/cdrom/VMwareTools-9.4.15-2827462.tar.gz /tmp/
    cd /tmp
    tar -zxf VMwareTools-9.4.15-2827462.tar.gz
  3. Pakete fürs Kompilieren holen/überprüfen, falls diese noch nicht installiert sind
  4. #Installation durchführen
    cd vmware-tools-distrib
    sudo ./vmware-install.pl

    – Alle Nachfragen mit ENTER bestätigen.
    – Das Script hängt das Image automatisch aus.
    – Ein Reboot des Gast-Systems ist nicht notwendig

VmWare-Tools läuft nun als Service:

ps -ef | grep vm
root      1072     1  0 14:53 ?        00:00:00 /usr/sbin/vmtoolsd
ralwet    1318  1219  0 14:54 pts/0    00:00:00 grep --color=auto vm

Check, welche VmWare-Tools version installiert ist

/usr/bin/vmware-toolbox-cmd -v
8.3.17.15269 (build-784891)

 

ESXi Templates

  1. Shutdown der VM, welche kopiert werden soll
  2. Click on the host > Configuration tab
  3. Select Hardware > Storage to display the datastores
  4. Right-click on the datastore with the VM you want to clone > Browse Datastore
  5. Create a new folder in the store
  6. Right click on the VM folder and select Copy (must be done in the right pane of the Datastore Browser)
  7. Paste the VM to a new sub folder (otherwise the VM will overwrite itself)
  8. Once copied, rename and move the folder if desired
  9. Select the .vmx file within the cloned VM and select ‚Add to Inventory‘

Es kann vorkommen, dass das Networking der VM nach dem Kopieren nicht funktioniert. Das Problem war, weil der Adapternahme von eth0 auf eth1
gewechselt hatte:

http://blog.inventic.eu/2013/03/ubuntu-eth0-error-while-getting-interface-flags-no-such-device/

Nubia Z11 mini Root & GApps

Aktuellste Version des Original-China ROMS installieren

Achtung, es existieren zwei ROM-Versionen für das Nubia Z11 mini nx529j. Eines für die China-Version mit 64GB Speicher und eines für die Internationale Version mit 32GB Speicher. Ich besitze die China-Variante.

  • Als erstes unter http://www.needrom.com/category/zte/serial-nubia/z11-mini/ das original China Rom herunterladen und auf die SD-Disk speichern. Für die Internationale Version kann das ROM hier herunter geladen werden: http://www.nubia.com/de/support.php?a=phone&pid=9
  • Nubia ausschalten und mit + und Power-Button in das Nubia Recovery gehen.
  • Hier nun das ROM auf der SD-Disk auswählen und das ROM installieren
  • Das sollte so ohne Probleme durchlaufen

Telefon Rooten und TWRP installieren

Das Rooten und Installieren von TWRP habe ich nach folgenden Instruktionen durchgeführt http://www.nubiamobileshop.com/blog/nubia-z11-mini-how-to-root/

TWRP wird so auf chinesisch installiert. Die sprache kann man dann im TWRP einfach ändern: https://www.youtube.com/watch?v=KOhR92EKD7A

Google-Apps installieren

Unter http://opengapps.org/ kann man die Google-Apps zusammenklicken => ARM64, Android 5.1, Nano-Variante

Auf die SD Herunterlanden und mittels TWRP installieren.

China-Apps deinstallieren

  • Links
    http://www.nubiamobileshop.com/blog/nubia-z11-mini-how-to-root/
    http://www.needrom.com/category/zte/serial-nubia/z11-mini/ => Original China ROM
  • http://opengapps.org/
  • https://translate.googleusercontent.com/translate_c?act=url&depth=2&hl=hr&ie=UTF8&prev=_t&rurl=translate.google.com&sl=auto&sp=nmt4&tl=en&u=https://4pda.ru/forum/index.php%3Fshowtopic%3D803370&usg=ALkJrhgDB93aDkasaOZpte9lwOjD04HuPQ
  • https://www.kuketz-blog.de/your-phone-your-data-teil1/

MySQL Root Login ohne Passwort

Auf meinem lokalen mysql Server (Enticklungsmaschine) möchte ich einen root user ohne passwort:

1 connect mit sudo mysql

sudo mysql -u root

2 aktive mysql users anzeigen

SELECT User,Host FROM mysql.user;
+------------------+-----------+
| User | Host |
+------------------+-----------+
| admin | localhost |
| debian-sys-maint | localhost |
| magento_user | localhost |
| mysql.sys | localhost |
| root | localhost |

3 Den aktuellen root-user löschen

mysql> DROP USER 'root'@'localhost';
Query OK, 0 rows affected (0,00 sec)

4 Neuen Root-User erstellen

mysql> CREATE USER 'root'@'%' IDENTIFIED BY '';
Query OK, 0 rows affected (0,00 sec)

5 Alle Berechtigungen an Root vergeben

mysql> GRANT ALL PRIVILEGES ON *.* TO 'root'@'%';
Query OK, 0 rows affected (0,00 sec)

6 Flush druchführen

mysql> FLUSH PRIVILEGES;
Query OK, 0 rows affected (0,01 sec)

7 Exit und reconnect ohne sudo

Vi Pfeiltasten unter Ubuntu 14.04 / 16.04

Unter Ubuntu hatte ich oft das Problem, dass die Pfeiltasten im InsertMode (i) nicht die Navigation übernommen haben. Stattdessen haben die Pfeiltasten Buchstaben gesetzt (Steuerzeichen).

Das kann man in der Datei

/etc/vim/vimrc.tiny

beheben:

Ändern von

set compatible

nach

set nocompatible

Anschliessend funktionieren die Pfeiltasten wieder korrekt.

Subversion neues Projekt anlegen

Ich betreibe einen Subversion-Server. Meine Projekte liegen alle unter dem SVN-Home Verzeichnis

/home/svn

Hin und wieder kommt es vor, dass darauf ein neues Projekt angelegt werden muss.

  1. Projekt-Vezeichnis erstellen
    cd /home/svn
    sudo mkdir myproject
  2. SVN-Projekt anlegen
    sudo svnadmin create /home/svn/myproject
  3. Berechtigungen korrekt setzen
    cd /home/svn
    sudo chown -R www-data:subversion myproject
    sudo chmod -R g+rws myproject
  4. SVN-Verzeichnisse tag, branches und trunk erstellen.
    Dazu Checke ich das Projekt aus und erstelle anschliessend die Verzeichnisse in der „Working Copy“

    cd /home/user/myprojectWorkingCopy
    svn co file:///home/svn/myproject
    svn mkdir trunk
    svn mkdir tag
    svn mkdir branches
  5. Nun die Verzeichnisse einchecken
    cd /home/user/myprojectWorkingCopy
    svn commit -m"Creating basic directory structure"

Und „schon“ kann man loslegen mit dem schönen neuen SVN-Projekt 🙂